PROJEKTE
Von der Idee zum Unikat
Jedes meiner Projekte beginnt mit einer leisen Ahnung – einer Idee, die aus Neugier, Beobachtung und Inspiration wächst. Daraus entsteht eine Herausforderung, die ich nicht nur annehme, sondern als Motor für kreatives Denken nutze. Schritt für Schritt entwickle ich Konzepte, die Minimalismus mit Präzision verbinden, Praktikabilität mit Ästhetik und Klarheit mit Überraschung.
Ich betrachte jedes Werk als eigenständigen Kosmos: Skulpturen, Beleuchtungskonzepte, digitale Flipper oder freie Kunstwerke sind für mich keine Kategorien, sondern Ausdrucksformen. Sie werden individuell geformt, bis Form, Funktion und Stimmung miteinander verschmelzen.
Jedes Stück ist ein Unikat, geboren aus Liebe zum Detail und getragen von dem Anspruch, Schönheit und Funktion in Einklang zu bringen. So entstehen Arbeiten, die nicht nur gestaltet sind, sondern erzählen – von der Idee, dem Weg und der Transformation, die in ihnen steckt.
HOMOGENE BELEUCHTUNG
Diese Spiegelbeleuchtung schafft eine Atmosphäre von Ruhe und Klarheit. Im schlanken Metallprofil liegt ein durchgehender Lichtschlauch, der ein gleichmäßig sanftes, blendfreies Licht erzeugt. Die dezenten Abdeckkappen aus dem 3D-Drucker fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein und verleihen dem Design eine moderne Leichtigkeit. So wird der Spiegel nicht nur beleuchtet, sondern zu einem stilvollen Highlight im Raum.



ARTEFAKT IM BOND STYLE
Unscheinbar von außen, verriegelt wie ein kleiner Tresor, verbirgt der Koffer in seinem Inneren Funktionen, die gleichermaßen Technik, Nostalgie und Geheimnisse vereint. Beim Öffnen entfaltet sich ein Schaltpult: das Nippleboard – eine Kommandozentrale in Miniatur, klar strukturiert, seine zehn Tasten wie verborgene Schlüssel zu den Erinnerungen einer vergangenen Zeit.
- autark mit krafvollem Akku
- zwei präzise Lautsprecher
- geschützter Elektroschocker
- integrierter MP3 Player








VIRTUELLER FLIPPER - EIN MODERNER KLASSIKER
Der „Knight Rider“-Flipper ist eine perfekte Verschmelzung aus Retro-Charme und moderner Technik. Im massiven Korpus schlägt das Herz: ein leistungsstarker PC, der über zwei Bildschirme spektakuläre FX-Flipperwelten zum Leben erweckt. Jedes Spiel fühlt sich an wie ein echter Flipperklassiker – gesteuert mit den vertrauten Triggern rechts und links am Gehäuse.
Für Gänsehaut sorgt das integrierte Soundsystem mit einem besonderen Extra: Ein zusätzliches Soundmodul lässt KITT sprechen. Legendäre Sprüche, kultige Kommentare oder der unverwechselbare Turboboost-Sound tauchen den Spieler direkt in die Welt der 80er ein. Begleitet wird das Ganze von intensiver Ambient-Beleuchtung, die den Raum in rotes, futuristisches Licht hüllt.
Ein weiteres Highlight ist der „Surveillance Mode“ – eine zusätzliche Anzeige, die das Thema Knight Rider aufgreift und die Illusion komplettiert. Jede Runde wird so zu einem immersiven Erlebnis, das Nostalgie, Technik und Emotion miteinander verbindet.
Der „Knight Rider“-Flipper ist mehr als ein Automat – er ist eine Hommage an eine Legende, ein Stück Popkultur, das in moderner Form neu geboren wurde. Ein Erlebnis, das nicht nur gespielt, sondern gefühlt wird.









INDIREKTE BELEUCHTUNG IN DER KÜCHE
Funktionalität trifft Design –
alles auf kleinstem Raum
Sanft und fast unsichtbar verbirgt sich hinter der nur 1 cm schlanken Abdeckblende ein Spiel aus Licht und Stimmung. Die dezente Unterschrankbeleuchtung taucht die Küche in ein indirektes Leuchten, das Räume größer, wohnlicher und einladender wirken lässt. Mit einem Fingertipp ändert sich die Lichttemperatur – mal kühl bläulich, mal beruhigend in sanften Tönen, mal belebend in kräftigen Farben. Kaum sichtbar integriert, doch spürbar in jeder Atmosphäre, schafft diese Beleuchtung den feinen Unterschied zwischen Funktionalität und Wohlfühlambiente.

MEHR ALS EIN DETAIL - ES IST EIN STATEMENT
Der Markenschriftzug, in strahlendem Weiß geplottet, legt sich kraftvoll und präzise über die runde, verwinkelte Oberfläche der Felge. Keine Kante stört, keine Unterbrechung lenkt ab.
Jede Linie trägt die Energie der Marke. Jede Rundung spiegelt Stärke, Geschwindigkeit und Haltung.
Es ist nicht einfach eine Beklebung – es ist das sichtbare Herzstück, das jedem Blick verrät: Hier geht es um Leidenschaft, Stolz und Perfektion.






TRADITION TRIFFT MODERNE - MEHR ALS NUR OBERFLÄCHLICH
Diese Wandinstallation zeigt zwei ikonische Masken, die mittels 3D-Druck gefertigt und in schwarze Rahmen mit Passepartout eingefasst wurden.
Links ist die bekannte Guy-Fawkes-Maske zu sehen, die weltweit als Symbol für Anonymität, Protest und Widerstand gilt. Rechts befindet sich die charakteristische tiefschwarze Maske aus der Serie Squid Game, die durch ihre geometrisch-facettierte und kantige Form einen modernen und bedrohlich-technischen Eindruck vermittelt.
Durch die Präsentation in einem minimalistischen Rahmenkonzept wirken die Masken wie museale Exponate in einer Galerie. Sie stehen sich gegenüber als Sinnbilder zweier kultureller Phänomene: der globalisierten Protestbewegung und der popkulturellen Reflexion von Macht, Spiel und Überleben.



DISTANZ DES WASSERS - EIN STILLES KUNSTWERK IM ALLTAG
Eines meiner ersten Projekte. Hier verschmelzen Funktion und Absurdität zu einer beinahe poetischen Installation. Auf einer glänzend dunklen Holzkonsole ruht ein improvisiertes Waschbecken – nicht aus Porzellan, sondern aus einer simplen IKEA-Edelstahl-Salatschüssel, die zum Sinnbild für Zweckentfremdung und Pragmatismus wird. Daneben streckt sich die maßgefertigte Edelstahl-Armatur wie ein minimalistischer Brückenpfeiler mit schier endlosem Auslauf in den Raum hinein.
Das Verhältnis zwischen Hahn und Schüssel wirkt beinahe ironisch – als würden sie in Distanz zueinander leben, gezwungen, dennoch zu interagieren.


ELEGANZ TRIFFT AUF TECHNIK - EIN AUSGEFEILTES GESAMTKONZEPT
Die KNX-Steuerzentrale erhielt durch eine von hinten schwarz folierte Plexiglasscheibe eine besondere Veredelung. Die Bedienung mit Leidenschaft gestaltet und durch kollegiale Unterstützung perfektioniert, ist eine Steuerzentrale entstanden, die Funktionalität und Design zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet.
Das Projekt selbst steuert nicht nur Heizung, Licht und Jalousien, sondern vereint eine Vielzahl an Szenarien: vom gemütlichen Kinomodus über intelligente Urlaubseinstellungen bis hin zu einem Notfallprogramm, bei dem im Ernstfall alle Lichter aktiviert, Rollos und Jalousien geschlossen und gleichzeitig ein Notruf abgesetzt wird.






AUS ALT WIRD EINZIGARTIG
Dieser Weinschrank ist ein Design-Statement-Piece – ein Objekt, das Design und Handwerk auf außergewöhnliche Weise verbindet. Das Muster verleiht dem Möbelstück eine luxuriöse Optik und wurde digital am Computer nach Vorlage des Originalmusters von Louis Vuitton erstellt, präzise gestaltet und anschließend auf hochwertigem Material (matte Grundfolie inkl. matter Schutzfolie) gedruckt. In einem aufwändigen Folierungsprozess wurde jede Fläche sorgfältig von Hand appliziert, wodurch eine makellose Oberfläche mit klaren Linien und nahtlosen Übergängen entstand.
Das Ergebnis ist mehr als Aufbewahrung: Außen die kraftvolle, luxuriöse Folierung, innen die warme Holzstruktur mit klar gegliederten Fächern für Wein- und Spirituosenflaschen.
Hinweis: Dieses Objekt ist ein rein privates Einzelstück. Das verwendete Design wurde ausschließlich für den persönlichen Gebrauch digital entworfen, gedruckt und foliert. Es handelt sich nicht um ein offizielles Produkt der Marke Louis Vuitton, noch besteht eine Verbindung zum Unternehmen. Eine kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung oder der Verkauf sind ausgeschlossen.






TECHNIK ALS KUNSTOBJEKT
Vergangenheit trifft Gegenwart
Ein moderner Mac mini verwandelt sich hier in ein Kunstobjekt: Sein ikonisches, aluminiumfarbenes Gehäuse mit dem prägnanten Apple-Emblem bildet das Herzstück der Installation. Umrahmt von seinen zerlegten Komponenten entsteht ein technisches Mosaik, das die verborgene Ästhetik digitaler Präzision offenlegt.
Im Hintergrund ruht ein Stück Computergeschichte – der originale Schaltplan des Apple I, gezeichnet von Steve Wozniak.
Gleichzeitig erinnert das Werk daran, dass jede Innovation auf den Linien der Vergangenheit ruht. Aus Wozniaks handgezeichnetem Plan erwuchs eine Kultur der Kreativität, die den Lauf der Technologie neu definierte.






BACK TO THE 80ies - ARCADE IM RETRO-STIL
Die individuell gebauten Arcade-Automaten vereinen Kult-Spiele von Atari, Commodore und Nintendo mit moderner Arduino-Technik.
Jedes Gerät wird im Retro-Stil beklebt und ist ein Unikat, das spielerisch wie optisch überzeugt. Mit Joystick und Buttons taucht man sofort in die Welt von damals ein – Pixelgrafik, kultige Sounds und purer Spielspaß inklusive.
Echte 80er-Jahre-Spielhallen-Atmospähre in der Männerhöhle oder als Design-Objekt im Wohnzimmer – diese Automaten sind mehr als nur Gaming. Sie sind eine Zeitmaschine in die 80er, ein Hingucker mit Charakter und ein Erlebnis, das Nostalgie und modernes Wohndesign perfekt verbindet.
So wird jeder Abend vor dem Automaten zu einem kleinen Abenteuer – ganz wie früher, als jeder Credit der Start in eine neue Geschichte war.








FORMSTUDIE VON LINIE UND UNENDLICHKEIT - RAUMPLASTIK IN NATUR UND ABSTRAKTION
Diese Skulptur vereint natürliche Materialien mit klarer, moderner Formensprache. Der geschwungene Holzkorpus, in einem sanften Übergang von Hell zu Dunkel gefasst, symbolisiert Harmonie und Balance. Aus seiner Spitze erhebt sich ein feiner Zweig, der sich zu einer Schlaufe formt – ein Zeichen der Unendlichkeit und Sinnbild für Liebe und ewige Verbundenheit.
Als kunstvolles Geschenk zum Hochzeitstag verbindet das Werk zeitlose Symbolik mit einer persönlichen Widmung.



SCHWEBENDES GLÜCK - HALT UND FREIHEIT VEREINT
In diesem Werk trifft traditionelles Symbol auf moderne Präsentation. Ein Hufeisen, uraltes Symbol für Glück und Schutz, ruht im Zentrum eines schwarzen Rahmens. Fein gespannte Schnüre halten es in schwebender Balance, ziehen von allen vier Ecken symmetrisch zur Mitte und lassen eine stille Spannung entstehen und verleihen der Komposition eine fast schwebende Wirkung.
Es ist ein Spiel zwischen Leichtigkeit und Halt, Tradition und moderner Klarheit. Das Hufeisen wird nicht einfach gezeigt – es wird inszeniert. Eingefangen in Linien und Raum entfaltet es seine stille Kraft, wie ein schützendes Zeichen, das zugleich Erdung und Eleganz vermittelt.
Die klare Geometrie des Rahmens und die präzise Spannung der Linien setzen das Hufeisen in einen neuen Kontext – reduziert, kraftvoll und zeitlos.


PRÄZISION IN FORM UND FUNKTION
Problemstellung: Abdeckung war nicht mehr ansehnlich und wirkte nicht mehr modern. Die neue Abdeckung für die Abtropfschale wirkt wie ein kleines Design-Statement mitten im Kühlschrank: klare Geometrie, moderne Formsprache, funktional und dennoch ästhetisch. Die streng symmetrisch angeordneten, würfelförmigen Öffnungen verleihen der Fläche nicht nur eine dynamische Struktur, sondern erzeugen auch ein Spiel von Licht und Schatten, das fast skulptural wirkt.
Das tiefmatte Schwarz kontrastiert elegant mit dem kühlen Edelstahlrahmen des Eiswürfelbereiters – als wäre die Abdeckung schon immer genau dafür entworfen worden. Der präzise 3D-Druck verrät technische Raffinesse, während die perfekte Passform die handwerkliche Sorgfalt unterstreicht.




LICHT IN BEWEGUNG TRIFFT AUF RETRO-CHARME
Diese außergewöhnliche Ventilatorlampe ist mehr als nur eine Lichtquelle – sie ist ein bewegliches Kunstwerk. Auf einem stabilen Standfuß erhebt sich die geschweißte Konstruktion aus Metallringen, die mit ihren asymetrisch angeordeten Befestigungspunkten an einen futuristischen Propeller erinnern. Im Zentrum sitzt der Antrieb, der vier längliche Röhrenlampen in sanfter Rotation versetzt.
Das Ergebnis: ein dynamisches, faszinierendes Spiel aus Licht und Bewegung, das den Raum in warmen Glanz taucht und gleichzeitig an technische Experimente vergangener Tage erinnert. Jede Drehung lässt die filigranen Glühwendeln in den Leuchtkörpern lebendig wirken – ein Unikat für Designliebhaber.






